Am 17. und 18. Juni findet das Waldstadtfest 2023 statt. Wollen Sie dabei sein? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail an fest_waldstadt@bv-waldstadt.de und wir melden uns.
Waldstadtfest 2023
Jahreshauptversammlung Bürgerverein Waldstadt e.V.
Am 3. Mai findet in im Gemeindesaal von St. Hedwig ab 19.00 Uhr die Jahreshauptversammlung des Bürgerverein Waldstadt e.V. statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlichst eingeladen.
Stammtisch des Bürgervereins am26. April um 19.00 Uhr
Liebe Waldstadtbürgerin, lieber Waldstadtbürger,
der letztes Jahr ins Leben gerufene offene Stammtisch des Bürgervereins hat viele Interessierte angelockt. Wir konnten interessante Menschen kennenlernen, neue Kontakte knüpfen, Themen diskutieren und nett plaudern.
Deshalb wollen wir auch in 2023 unseren Stammtisch weiterführen. Bitte notieren Sie sich heute schon den Termin für den zweiten Stammtisch am 26. April um 19.00 Uhr in der Begegnungsstätte Waldstadt (Details hier).
Im Mittelpunkt dieses Stammtisches soll weiter das Thema „Zukunft Waldstadt“ stehen. Wir bitten grundsätzlich um vorherige Anmeldung unter stammtisch@bv-waldstadt.de, da wir nur ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung haben.
Zweite Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft Karlsruher Bürgervereine zur zukünftigen Wertstoffsammlung
Forderungen der AKB:
Die AKB im Namen der Bürgervereine präzisiert daher ihre Forderungen gegenüber
dem ersten Positionspapier vom 15.10.2021 wie folgt:
- Beibehaltung der Wertstofftonne, zumindest für den avisierten ersten Zeitraum von 3 Jahren (Ausschreibungsumfang).
- Die Beibehaltung ist u.E. kostenneutral möglich, indem
die Kalkulation vervollständigt wird, wie oben ausgeführt
ggfs. eine leichte Gebührenanpassung (Größenordnung 3,50 Euro/EW p.a.) nach Abschluss einer Pilotphase vorgenommen wird. - Die Stadt entscheidet nach 3 Jahren erneut auf Basis verlässlicherer Grundlagen, da dann die tatsächlichen Kosten bekannt sind. Bei einer sofortigen Systemumstellung wäre eine erneute Entscheidung nur noch schwer möglich, wenn nicht gar ausgeschlossen.
- Senkung der Fehlwurfquote durch eine gezielte Aufklärungskampagne auf Basis einer qualifizierten Analyse der Fehlwurfquote (siehe Vorbemerkung),
- z. B. Fortsetzung des Projektes „Trenn-Diät“ von 2019, das als Pilotprojekt in Rintheim begonnen wurde. Damit wären die Kosten weiter zu senken.
- Beibehaltung nicht nur der 120 l Behältnisse, sondern auch der 80 l Behältnisse
- Beibehaltung des 2-wöchentlichen Leerungszykluses
- Keinen Verlust von Arbeitsplätzen bei TSK. Daher sollte die Stadt sich auch um die Sammlung und nicht nur um die Behältergestellung bewerben.
dm-Filiale Waldstadt
Der Bürgerverein Waldstadt e.V. wurde informiert, dass die dm Filiale in der Waldstadt geschlossen werden könnte. Wir haben hierzu dm angeschrieben und um Informationen gebeten. Auf unser Schreiben die Antwort der Geschäftsführung. Gerne können Sie an dm schreiben.
Friedensaktivist und Umweltschützer Dirk-Michael Harmsen gestorben
Dr. Dirk-Michael Harmsen starb am Samstag, 4. Februar 2023, nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 88 Jahren. Er engagierte sich insbesondere für Frieden, Gerechtigkeit, Umwelt und Naturschutz. Herr Harmsen hat sich in der Waldstadt sehr um die Natur und den Hardtwald gekümmert, in den Hardtwaldfreunden im Vorstand mitgearbeitet und den Verein Notgroschen e.V.als wichtige soziale Einrichtung geleitet.
Für sein Engagement dankt der Bürgerverein Waldstadt e.V. herzlichst. Der Bürgerverein Waldstadt möchte den Angeörigen sein tiefes Beileid ausdrücken. (Anzeige)
Dr. Hubert B. Keller
Programm der Begegnungsstätte
Das neu Programm der Begegnungsstätte ist online.
Neu im Bücherschrank
- „Die zwei Tage Diät“ von Dr. Michelle Harvie & Prof. Tony Howell – genau richtig, für alle die nach den Feiertagen ein bisschen Gewicht verlieren wollen. Die 2 Tage Diät basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, welche die Autoren durch langjährige Test und Studien gewonnen haben. 2 statt 7 Tage Diät halten mit der gleichen Wirkung. Laut Daily Mail: „Kein Kalorienzählen, kein Hungern, dafür garantierter Gewichtsverlust“.
- „Tödliche Intrige“ von Arnaldur Indridason in diesem Island Thriller geht es um Leidenschaft und Liebe und einem überaus raffiniert geplanten Mord. Arnaldur Indridason hat bereits zweimal den nordischen Krimipreis erhalten und zählt laut Morgunbladid somit zu den Besten Autoren Islands.
Petra Lorenz
Vortrag "Trickbetrügereien gegenüber Seniorinnen und Senioren", 25.2.23, 15.00 Uhr, Begegnungsstätte Waldstadt
Der VDK Ortsverband KA-Waldstadt/Hagsfeld veranstaltet in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Karlsruhe am Samstag, den 25.02.2023 um 15 Uhr den Vortrag "Trickbetrügereien gegenüber Seniorinnen und Senioren" in der Begegnungsstätte des Bürgervereis Waldstadt, Glogauer Str. 10, 76139 Karlsruhe an. Die Dauer beträgt ca. 1 1/2 - 2 Stunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist es erforderlich, sich baldmöglichst unter Tel. 0721 686812 oder E-Mail ov-ka-waldstadt@vdk.de mit Angabe der Personenzahl anzumelden Auch Gäste sind herzlich willkomme
Ulrike Hänle, Vorsitzende Sozialverband VdK Baden-Württemberg e.V., Ortsverband Waldstadt/Hagsfeld
Hofäckerstr. 50, 76139 Karlsruhe, Telefon: 0721 686812, Internet: E-Mail: ov-ka-waldstadt@vdk.de
Verkehrsbetriebe wollten und wollen die Schulbahnen der Europäischen Schule einstellen.
Viele Schüler der Europäischen Schule fahren mit der Straßenbahn. Diese Sonderbahnen sollten nun zum Ende des laufenden Schuljahres wegen fehlenden Finanzen eingestellt werden. Sowohl die Schule als auch die Eltern haben dagegen protestiert. Der Bürgerverein hat diesen Protest mit Schreiben an den OB und an das Kultusministerium unterstützt. Auch bei der Besprechung mit den VBK habe ich die Haltung des Bürgervereins für die Erhaltung der Sonderbahnen deutlich gemacht. Die Erklärung der VBK, die Bahnen würden nicht gut genutzt ist schlichtweg falsch. Ich konnte mich persönlich davon überzeugen, dass die von mir gesehenen Bahnen nahezu voll besetzt waren. Das Schreiben an das Kultusministerium wurde vom Verkehrsministerium beantwortet. Minister Winfried Hermann schreibt auf seiner Webseite: „Bis 2030 soll der Verkehr deutlich weniger CO2 produzieren. … Der ÖPNV soll verdoppelt werden und weniger Autos auf der Straße unterwegs sein.“ In seinem Brief erklärt er dagegen, dass diese finanziellen Probleme ausschließlich Sache der Kommune seien. Ich würde sagen, elegant aus der Affäre gezogen. Hier finden Sie den Brief an den OB. Ebenso haben wir den Brief an das Kultusministerium weiter geleitet, dieses sandte ihn an das Verkehrsministerium. Mittlerweilse sind die VBK bereit zu sein, die Schulbahnen bis Sommer 2023 weiter laufen zu lassen und sich um eine Finanzierung zu bemühen.
Betrugsversuche an der Haustür
Eine Bürgerin hat informiert, dass fremde Männer behauptet haben sie wären von den Stadtwerken und müssten die Heizung fotografieren.
Die Sachlage wurde gemeldet.
Bitte beachten Sie, die Stadtwerke und andere städtische Unternehmen müssen keine Fotos von Anlagen machen. Melden Sie solche Versuche sofort der Polizei unter der 110.

Waldstadt nachhaltig – das MobiLab on Tour im Waldstadtzentrum - Nachlese
Was für ein Event: Das MobiLab - Tinyhaus des KIT/ITAS zu Gast im Waldstadt-Zentrum. Vier ereignisreiche, vielfältige, bewegende, mit Informationen zum Thema Klimaschutz, Energie und nachhaltige Lebensgestaltung gespickte Tage. Eingeladen hatten der Bürgerverein Waldstadt und das ARTelier Waldstadt, die Themen wurden gestaltet von WissenschaftlerInnen des KAT - Karlsruher Transformationszentrum für Nachhaltigkeit und Kulturwandel, Monika Seelmann, Mitglied im Vorstand für Umwelt, Natur & Gesundheit, KunstTherapeutin & Klimacoach und einigen anderen engagierten AkteurInnen.
Zu Beginn gestalteten SchülerInnen der Ernst-Reuter-Schule nach einem Jahr Projektbeteiligung bei „Tears of the TREES of Hope“ ihre Abschlussarbeit: aus Recycling-Material mit persönlichen Hoffnungsbäumen symbolisch einen Zukunftswald „pflanzen“. Diese Arbeit ist auf mehrteiligen Kartonteilen als Tryptochon angelegt, geht diese Woche zum Schulfest und wird seitlich weiter ergänzt. Damit die Zukunft Wälder hat.
Der zweite Tag war dem Thema Energie gewidmet: vielfältige Dämmmaterialien zur Energieeinsparung wurden vorgestellt, eine Mitarbeiterin vom KEK, Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur, informierte und beriet über Photovoltaikanlagen speziell in Bezug zur Waldstadt, das Forschungsprojekt zu Balkonmodulen stellte seine Arbeit vor: wie geht das, auf dem eigenen Balkon Strom zu erzeugen. Überraschend war, dass dies auch in der Umgebung von Bäumen möglich ist, der Balkon muss nicht unbedingt sonnenbestrahlt sein, genügend Licht ist ausreichend. Eine spannende Sache. Weiterhin: zum Beruf der Solarteure. Das Unternehmen „fokus.energie“gewährte spannende Einblick in sein vielfältiges Programm, hier auch: Klimaschutz zum Beruf machen.
Am dritten Tag ging es speziell rund ums Klima. „Wald.Stadt.Klima -AktionsRaum für achtsame & nachhaltige Lebensgestaltung“, ein Projekt des Bürgervereins, möchte die Möglichkeit der Vernetzung unterschiedlichster AkteurInnen bieten. Es versteht sich als Brücke zwischen z.B. der Forschung von WissenschaftlerInnen des KAT und der Einbindung dieser Forschungsergebnisse in den gelebten Alltag. Hier setzen z.B. die Selbstexperimente zur CO2-Einsparung an: vegetarische, vegane Ernährung, saisonale und regionale Produkte, wenig Verpackung, nachhaltige Mobilität, Energieeinsparung u.a. Das vorgestellte Klima-Puzzle, ein wissenschaftlich fundiertes Interaktionsspiel, macht für den Laien Klimawandel und Klimawandelfolgen verstehbar. Am Klimapuzzle und Folgeveranstaltung können Sie teilnehmen am 9. + 16.7. siehe Anzeige. Ein Büchertisch mit außergewöhnlicher Literatur und einer ganzheitlichen Sicht auf das Thema rundeten diesen Tag ab, gefüllt mit vielen bewegenden Begegnungen und Gesprächen. Die Erderwärmung lässt wenige kalt. Literatur-Tipp: Echter Wohlstand (Vivian Dittmar), eine erkenntnisreiche neue Sicht.
Der Sonntag, letzter Tag, war gemütlich: Überraschungsmatinee samt Rickscha mit Obst und gekühlten Getränken. Mit der Rickscha kann man Menschen, die nicht mehr so gehfit sind, mit dem Fahrrad spazieren fahren. Wir durften dies auch gleich ausprobieren. Der Bürgerverein mit dem Quartiersprojekt Waldstadt sind dabei, die Möglichkeiten für den Betrieb in der Waldstadt zu erwägen. Weiterhin gab es noch einige vertiefende Gespräche zu den Themen der Tage. Urban Gardening entwickelt sich gerade vom trendigen „Ein-bisschen-Gärtnern“ zu einer ernst zu nehmenden Bewegung: im Bewusstwerden, dass auch Nahrungsmittel ein begrenztes Gut sein können, über die Erfahrung der zunehmenden Verteuerung, entwickelt es sich zurück zu seinen Wurzeln, urbanen Raum nutzbar zu machen für eine teilweise Selbstversorgung. Was konstant bleibt, ist die Bedeutung für wohlwollendes gemeinschaftsbildendes Miteinander, das mehr denn je gefragt ist, um fürsorglich füreinander durch diese Zeiten zu kommen. Hierfür dient auch unser Kauz-Gärtchen mit dem neuen „Schwätzbänkle“, das gastfreundschaftlich einlädt, einander zuzuhören.
Nach so reicher Erfahrung sind wir zunächst einmal dankbar für alle und alles, die zum Gelingen dieses außergewöhnlichen Events beigetragen haben. Und wir alle sind überzeugt, dass wir uns im MobiLab in der Waldstadt wiedersehen werden, alle getragen vom Geist, „auch, wenn morgen die Welt unterginge, heute noch ein Apfelbäumchen zu pflanzen“.
Vielleicht interessiert Sie das eine oder andere Thema? Wir würden uns sehr darüber freuen und laden Sie herzlich ein, mit Ihren Anliegen auf uns zu zu kommen. Gerne vermitteln wir auch bei speziellen Fragen an die jeweiligen ExpertInnen.
Monika Seelmann, Mitglied im Vorstand Bürgerverein Waldstadt, Umwelt, Natur&Gesundheit
monika.seelmann@web.de, M: 0049 177 8680 515

Neubau Kita Insterburger Straße | Ausstellung
Die Emmaus-Gemeinde zeigt den Siegerentwurf für den Neubau der Kita in der Insterburger Straße.
Der Siegerentwurf konnte sich bei den Verfahren am 25.03.2022 gegen insgesamt sechs Konkurrenten durchsetzen, die Jury fällte ein eindeutiges Urteil. Neben der Kita ist auch neuer Wohnraum geplant. Und so kommt der Siegerentwurf mit 2x5 Stockwerken direkt sehr wuchtig daher.
Die Entwürfe können ab sofort im Foyer der Emmaus-Gemeinde begutachtet werden. Die Ausstellung in Emmaus soll bis ca. Mitte April 2022 geöffnet sein. Öffnungszeiten sind die Bürozeiten des Gemeindezentrums: Montag bis Mittwoch: 09:00-11:00 Uhr und Donnerstag: 17:00-19:00 Uhr. In den Schulferien geänderte Öffnungszeiten.
Das Foyer ist aber auch immer rund um die Gottesdienste und sonstigen Veranstaltungen geöffnet. https://www.emmausgemeinde-karlsruhe.de/gemeindebuero/
Der Siegerentwurf ist der Entwurf mit der Nr. 1007. Wenn Sie Bedenken gegen das Vorhaben haben oder konkrete Änderungsnotwendigkeiten sehen, kommen Sie gerne auf den Bürgerverein Waldstadt zu.

Ausstellung der Siegerentwürfe Königsberger Straße (Nord+Süd)
Der Bürgerverein Waldstadt e.V. bringt die drei Siegerentwürfe des Wettbewerbsverfahrens der Volkswohnung zur Königsberger Straße Nord+Süd in die Waldstadt. Wie im Waldstadtbürger angekündigt, haben alle Waldstädter die Möglichkeit, sich die drei Siegerentwürfe im Februar 2022 einmal genauer anzuschauen.
Die Ausstellung startet ab Freitag, 11.02. und wird voraussichtlich bis 28.02. zugänglich sein. Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen vor Ort.
- Ort: Im Foyer des Gemeindezentrum der Emmauskirche, Königsberger Str. 35, 76139 Karlsruhe. Barrierefrei.
- Wann: Zu den Öffnungszeiten des Gemeindezentrums, Mo-Mi 9:00 - 11:00 Uhr, Donnerstag 17:00 - 19:00 Uhr. Da die Ausstellung im Foyer gezeigt wird, gibt es weitere Gelegenheiten wie etwa vor/nach Gottesdiensten, etc.
Wir bedanken uns ganz herzlich beim Arbeitskreis Zukunft, bei der Volkswohnung, der Emmausgemeinde und dem OHG für die Unterstützung! Nur so war es möglich, diese Ausstellung in der Waldstadt anzubieten.

Kostenfreie und unabhängige Energieberatung für Bürger*innen im neuen KEK-Beratungszentrum am Marktplatz
Wer Fragen zu Klimaschutz, Energie oder Elektromobilität hat, findet jetzt ein umfangreiches Vor-Ort-Beratungsangebot in der Innenstadt vor.
Mit der Eröffnung des Beratungszentrums Klima Energie Mobilität wurde einer der zentralen Bausteine des Klimaschutzkonzepts der Stadt Karlsruhe umgesetzt.
Im Beratungszentrum bietet die Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) mit Unterstützung der Stadt und z.T. über Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg kostenfreie Erstberatungen für Bürgerinnen und Bürger zur energetischen Gebäudesanierung, Energieeffizienz, Heizen mit erneuerbaren Energien, Photovoltaik, Strom sparen sowie Elektromobilität. Als gemeinnützige Institution arbeitet die KEK anbieterneutral, unabhängig und nicht gewinnorientiert.
Das stationäre Beratungsangebot der KEK im Überblick:
- Energieberatung
- Beratung Photovoltaik
- Beratung Elektromobilität
- Beratung Stromspar-Check
Terminvereinbarung:
KEK-Beratungszentrum Klima Energie Mobilität
Hebelstraße 15, 76133 Karlsruhe
Tel.: 0721 48088-250
www.kek-karlsruhe.de/beratungszentrum/
Geöffnet: Mo-Fr, 9-17 Uhr (und nach Vereinbarung)
Weitere Infos unter www.kek-karlsruhe.de.

Urban Gardening - Hinweis zu den Regeln
Wie sicher viele MitbürgerInnen schon gesehen haben, gedeiht unser Urban Gardening Projekt in üppiger Fülle und auch die schön gestaltete Hinweistafel ist angebracht. Immer wieder bleiben Menschen stehen, schauen interessiert, kommen näher, wir kommen ins Gespräch, und genau das ist das Anliegen von Urban Gardening: über die Arbeit in und mit der Natur, das Hegen und Pflegen von Pflanzen, einen Begegnungsraum zu schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.
Wir haben viel Freude beim Ausprobieren, was zum guten Gelingen wichtig ist und was eher nicht. Erfolg wechselt sich ab mit Misserfolg, wir lernen täglich dazu. So wie die Pflanzen nach bestimmten Regeln behandelt werden müssen, damit sie gedeihen, bedarf es auch der Regeln für das Projekt und ein förderliches Miteinander. Diese stehen z.B. auf der Rückseite der Hinweistafel.
Was uns hier aus aktuellem Anlass wichtig ist: bitte nehmen Sie keine Pflanzen, Salate, Zucchini, Tomaten, andere Gewächse oder Gartenutensilien mit. Und überlassen Sie bitte die Pflege den im Projekt beteiligten Personen.
Sehr herzlich sind Sie eingeladen, mitzuwirken, wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich bei Interesse gerne dafür beim Bürgerverein. Dann können wir gemeinsam dafür Sorge tragen, dass unser Kauz-Gärtchen zum Wohle möglichst vieler Menschen gedeiht.
Monika Seelmann

Der Waldkauz – Symboltier der Waldstadt
Zugegeben, die Bilder sind nicht scharf. Dennoch möchte ich sie gerne mit Ihnen teilen. Denn viel größer als der Anspruch an die technische Perfektion ist meine Freude darüber, dass mir drei rufenden Jungkäuzchen vor wenigen Tagen in den Blick kamen. Leider in der Dämmerung, leider nur mit Handy.
Der Waldkauz ist das Symboltier der Waldstadt, auch das des Bürgervereins auf unserem Wappen. Aber viele Bürger und Bürgerinnen fühlen sich auch sonst mit diesem besonderen Vogel verbunden, manche nehmen es in ihr Autokennzeichen auf: KA-UZ...
Nicht zuletzt ist mir der Waldkauz nun gerade in diesen Tagen begegnet, als wir unser Projekt „Urban-Gardening“ ins Leben riefen und einen Namen dafür suchten: Kauz-Gärtchen...Herzlich sind Sie zur Beteiligung eingeladen.
Wenn das kein gutes Omen ist...
Wer mehr über den Waldkauz wissen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldkauz

sozialtreffwaldstadt - Wir helfen!
Seit März 2020 teilen Ehrenamtliche des „sozialtreffwaldstadt“ im Bürgerverein Waldstadt jeden Mittwoch zwischen 17.30 und 18.30 Uhr am Vorplatz des Kinder- und Jugendhauses (KJH) kostenlose gespendete Lebensmittel und Hygieneartikel an Menschen in schwierigen Lebenslagen aus. Die AHA-Regeln werden vor Ort streng eingehalten. Duschen und Wäschewaschen sind nach Vereinbarung im KJH weiterhin noch möglich.
Weitere Spenden werden benötigt und sind herzlich willkommen!

Urban Gardening
Start frei für unseren Gemeinschaftsgarten!
Gemeinschaftliches Gärtnern wird seit Jahren immer beliebter. Nun ist endlich auch für die Waldstadt der Startschuss für dieses Gemeinschaftsprojekt gefallen, welches schon seit Längerem angedacht war, aber immer wieder an Hürden seitens der Verwaltung gescheitert ist. Anfang Dezember konnte der Bürgerverein bei einem Vor-Ort-Termin mit dem Gartenbauamt die organisatorischen Rahmenbedingungen klären.
Auf der Fläche südlich des Kinder- und Jugendhaus Waldstadt, Neisser Str. 8, in unmittelbarer Nähe zu unseren „blühenden Obstbäumen“, kann nun mit Unterstützung des Gartenbauamtes ein Gemeinschaftsgarten mit zwei Hochbeeten realisiert werden. Sitzbänke sollen zum Verweilen einladen.
Durch bürgerschaftliches Engagement darf hier nun eine grüne Oase entstehen mit Blumenbeeten, Kräutern und Gemüse, die ökologische Vielfalt bei gleichzeitiger sozialer Interaktion von Menschen unseres Stadtteils ermöglichen soll. Als offener Begegnungsraum soll die Fläche der generationenübergreifenden Kommunikation dienen und die Möglichkeit bieten, ungezwungen miteinander ins Gespräch zu kommen.
Damit die Hochbeete ein Schmuckstück in unserer schönen Waldstadt werden und auch bleiben, sind viele helfende Hände nötig. Aufgrund der Corona-Pandemie ist leider aktuell nicht absehbar, wann wir unser Gemeinschaftsprojekt schwungvoll in die Tat umsetzen können.
Wir werden Sie an dieser Stelle und in der nächsten Ausgabe des „Waldstadtbürger“ über den Fortgang des Projektes auf dem Laufenden halten.
[Corinna Findling-Zolper]
Familientelefon des Kinderbüros
- Bei Fragen zu Familie und gesundem Aufwachsen.
- Weitervermittlung an Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Familienhebammen und weitere Expertinnen und Experten, zu verschiedenen Themen des Aufwachsens.
Zu erreichen Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer: 0721 133-7240.
Der Hardtwald im Klimastress - Oberrheinische Waldfreunde, Hardtwaldfreunde und Forstamt informieren vor Ort bei Waldspaziergang
Im Hardtwald leiden die Bäume am stärksten unter den Folgen des Trockenjahres 2018. Kiefern und Buchen sind die am stärksten betroffenen Baumarten. Viele Bäume sind ganz oder teilweise abgestorben. Gerade dieser Hardtwald ist für die Erholung und Freizeit, für den Trinkwasserschutz, für den Klimaschutz und für den Artenschutz von zentraler Bedeutung. Die Oberrheinischen Waldfreunde und die Hardtwaldfreunde befürchten durch den Klimawandel eine existentielle Bedrohung des Hardtwaldes. Zusammen mit dem Forstamt informieren Sie deshalb über die aktuelle Schadenssituation im Rahmen eines Waldspaziergangs. Dabei geht es um die aktuellen Schadensbilder und um die Auswirkungen der Waldschäden auf die verschiedenen Waldfunktionen. Es werden aber auch Überlegungen vorgestellt, wie der Hardtwald entwickelt werden muss, um dem Klimawandel stand zu halten.
Der öffentliche Waldspaziergang findet am Freitag, den 26. Juli 2019 um 17 Uhr statt. Treffpunkt ist das Waldzentrum im Hardtwald, Linkenheimer Allee 10. Der Waldspaziergang dauert etwa 1,5 Stunden.