Kauz

Stadtteilportal Waldstadt

Lebendig, liebenswert und mitten im Grünen.

Stammtisch am 28.6.2023

Liebe Waldstadtbürgerin, lieber Waldstadtbürger,
der offene Stammtisch des Bürgervereins hat bereits viele Interessierte angelockt. Er bietet eine gute Möglichkeit, mehr über die Arbeit des Bürgervereins zu erfahren, neue Leute aus dem Stadtteil kennenzulernen und eigene Ideen und Anregungen einzubringen.
Kommen Sie vorbei am Mittwoch, 28. Juni 2023, um 19:30 h (Ende ca. 21:00 h) in der Begegnungsstätte Karlsruhe Waldstadt Glogauer Straße 10 (Eingang: Ecke Beuthener Straße).
Thema: ZUKUNFT WALDSTADT. ZUKUNFT MITGESTALTEN.

Waldstadtfest 2023

Am 17. und 18. Juni findet das Waldstadtfest 2023 statt. Hier finden Sie das Programm.

dm-Filiale Waldstadt schließt Ende Januar 2024

Der Bürgerverein Waldstadt e.V. wurde informiert, dass die dm Filiale in der Waldstadt geschlossen werden könnte. Wir haben hierzu dm und jetzt die Pressestelle angeschrieben und um Informationen gebeten. Auf unser Schreiben die Antwort der Geschäftsführung. Nun schreibt die Pressestelle:

Statement von Philipp Herz, dm-Gebietsverantwortlicher:
„Seit 1988 betreiben wir den dm-Markt in der Waldstadt, der mittlerweile zu klein für unser gewachsenes Sortiment und unsere Services geworden ist. Die vergangenen Monate haben wir intensiv genutzt und geprüft, ob eine Schließung im Sinne unserer Kundinnen und Kunden abzuwenden ist. Nach ausführlicher Prüfung aller Möglichkeiten, müssen wir leider anerkennen, dass wir diesen dm-Markt in Zukunft nicht wirtschaftlich betreiben können. Darüber hinaus stellt die beengte Filialsituation eine zunehmende Belastung für unser Team dar. Wir werden den dm-Markt in der Waldstadt daher zu Ende Januar 2024 schließen. Bis dahin begrüßen wir gerne unsere Kundinnen und Kunden weiterhin in unserem dm-Markt in der Waldstadt. Nach der Schließung sind unsere Teams in den dm-Märkten in der Käppelestraße 5 in Karlsruhe und in Stutensee-Blankenloch Am Hasenbiel 2a gerne für unsere Kundinnen und Kunden da.“
Freundliche Grüße
Anna Maria Tieck
Pressestelle dm-drogerie markt

SSC wählt einen neuen Vorsitzenden.

Die Delegiertenversammlung des SSC hat Michael Nobbe zum neuen Vorsitzenden des SSC gewählt. Wir gratulieren herzlich und wünschen weiterhin viel Erfolg.

Dem bisherigen Vorsitzenden Gert Rudolph danken wir für sein langjähriges Engagement hier in unserer Waldstadt und wünschen im alles Gute und vor allem Gesundheit.

Jahreshauptversammlung Bürgerverein Waldstadt e.V.

Am 3. Mai fand in im Gemeindesaal von St. Hedwig die Jahreshauptversammlung des Bürgerverein Waldstadt e.V. statt. Der Vorstand wurde für das vergangene Jahr einstimmig entlastet. Als neue Schriftführerin wurde Frau Ingrid Buchmann einstimmig gewählt. Sie wird auch die Redaktion des Waldstadtbürgers und die Arbeit in der Begegnungsstätte unterstützen. Der Geschäftsbericht des Voprstands hat die umfangreiche und vielfältige Arbeit des Bürgervereins zum Wohle der Waldstadt aufgezeigt.

Schwerpunktthemen für den BVW waren:

  • Projekt „Hundetüten“ (viele ehrenamtliche Verantwortliche für die Boxen)
  • Mitgliederentwicklung: aktuell ca. 730 Mitglieder, Entwicklung derzeit eher rückläufig.
  • Sicherheit in der Waldstadt: Aktuell verstärkt Wohnungseinbrüche und Diebstähle.
  • Stromausfall in der Waldstadt: Stellungnahme der Stadtwerke Karlsruhe (Geschäftsführung) liegt vor.
  • Verstärktes Interesse an privaten PV-Anlagen: Vortrag einer Mitarbeiterin der KEK folgt (TOP 11).
  • Tödlicher Unfall durch einen umstürzenden morschen Baum im Bereich Europaviertel: Dringend verstärkte Verkehrssicherheit der Wege durch Waldbereiche notwendig.
  • Das Bauvorhaben in der Königsberger Str. wird positiv angenommen.
  • Gemeindezentrum Nord (Insterburger Str.): Kritisch für die Anwohner, separater Bericht folgt (TOP 10).
  • Hallenneubau SSC: Aktuell nach wie vor im Bebauungsplanverfahren
  • Planung Kreisel L604: Weitere Stellungnahme Tiefbauamt fehlt.
  • Massiver StraBa-Lärm insbesondere in der Wendeschleife Europasiedlung
  • Weiterentwicklung Urban Gardening (Monika S.)
  • Etablierung und Weiterentwicklung des Bürgerstammtisches (Corinna F.-Z.)
  • „AK Zukunft“: Gestaltung und Aufruf zur aktiven Mitarbeit, Team ist installiert
  • Stichwort Fernwärme: Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Karlsruhe (Andreas Gallazzini) im Zusammenhang mit der Übergabestation sowie der aktuellen Preisentwicklung/Deckelung.

sowie das Engagement des BVW im sozialen Bereich:

  •  
  • Bücherschrank Elbinger Str. (Petra L.)
  • Begegnungsstätte (Bertel S.), Folienvortrag zum Thema folgt bei TOP8
  • Hausaufgabenbetreuung (Ute B.) --> ausführlicher Folienvortrag zum 26-jährigem Bestehen und Weiterentwicklung
  • Sozialtreff (Chen-Ko S.) --> besteht seit drei Jahren, kritische Entwicklung aufgrund steigender Anzahl Bedürftiger
  • Schulbahnen zur Europäischen Schule: Klärung zur erweiterten Taktung wurde mit dem KVV herbeigeführt
  • Förderung des Ehrenamtes durch die Stadt Karlsruhe: Höhere Zuschüsse notwendig zur Stärkung des Gemeinwesens
  • Einladung zum Waldstadtfest am 17./18.6.2023 mit Vorstellung des vorläufigen Programms, parallel: MobiLab und Mittsommerfest Urban Gardening.

Herr Maximilian Lipp war auf Einladung des BVW gekomen und hat sich und die zentralen Aufgaben des OA vorgestellt. Von den BürgerInnen gab es zahlreiche Fragen und Hinweise. Im Juli soll dazu eine Begehung erfolgen.

Zum Neubau Evangelische Gemeinde Insterburger Straße stellte Jochen Breiter die erheblichen Bedenken der Anwohner vor:

  • Feststellung:  die Bedenken der Anwohner wurden in der Planungsphase nicht berücksichtigt und die Jury im Planungsverfahren war ausschließlich mit Teilnehmern mit Interessen „pro“ aktuelle Planung besetzt.
  • Diverse kritische Anschreiben der Anwohner an unterschiedliche Institutionen und Interessenvertreter blieben bisher unbeantwortet.

In diesem Zusammenhang wurde TOP 12 mit Einverständnis der anwesenden Mitglieder vorgezogen und der Antrag der Anwohner der Insterburger Str. an den BVW verlesen, sich für eine Reduzierung der Stockwerke einzusetzen. Die Abstimmung der anwesenden Mitglieder ergab:

  • Der Antrag wurde angenommen mit 35 Ja-Stimmen, 3 Enthaltungen, keine Gegenstimme.

Damit wird der Bürgerverein sich für die entsprechende Reduuzierung der Bauhöhe einsetzen. Dies insbesondere, da das EG schon weit über 4 m hoch ist und das niedrige Gebäude damit schon die Höhe von 5 Stockwerken hat. Das andere Gebäude kommt auf fast 18 m Höhe und entspricht 6 Stockwerken, die so nie vorgesehen waren.

Der Vortrag zur Photovoltaik stellte allgemeine Details vor und ging leider nicht spezifisch auf die Belange der Waldstadt ein.

 

Zukünftige Wertstoffsammlung

Die Forderungen der AKB zur zukünftigen Wertstoffsammlung wurden vom Gemeinderat als relevant eingestuft und es wurde ein entsprechender Beschluss gefasst. Damit ist die Beibehaltung der Wertstofftonne, zumindest für den avisierten ersten Zeitraum von 3 Jahren (Ausschreibungsumfang), gesichert.

sozialtreffwaldstadt

Bitte beachten: sozialtreffwaldstadt - immer Mittwochs 17.00 - 18.30 Uhr Emmauskirche Königsberger Straße 35

Friedensaktivist und Umweltschützer Dirk-Michael Harmsen gestorben

Dr. Dirk-Michael Harmsen starb am Samstag, 4. Februar 2023, nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 88 Jahren. Er engagierte sich insbesondere für Frieden, Gerechtigkeit, Umwelt und Naturschutz. Herr Harmsen hat sich in der Waldstadt sehr um die Natur und den Hardtwald gekümmert, in den Hardtwaldfreunden im Vorstand mitgearbeitet und den Verein Notgroschen e.V.als wichtige soziale Einrichtung geleitet.
Für sein Engagement dankt der Bürgerverein Waldstadt e.V. herzlichst. Der Bürgerverein Waldstadt möchte den Angeörigen sein tiefes Beileid ausdrücken. (Anzeige)
Dr. Hubert B. Keller

Programm der Begegnungsstätte

Das neu Programm der Begegnungsstätte ist online.

mehr

Neu im Bücherschrank

  • Aus der Feder von Charlotte Mc Conaghy ist der Roman „Zugvögel“ –eine Ode an die be-
    drohten Geschöpfe dieser Erde und eine Geschichte über die Wege, die wir gehen für die
    Menschen, die wir lieben.
  • Von Ken Follett „Das zweite Gedächtnis“ – Ein Mann auf der Suche nach seiner Erinne-
    rung in einem rasanten Wettlauf gegen die Zeit. Ein packender Roman aus den Pionierta-
    gen der amerikanischen Weltraumfahrt.

Petra Lorenz

Verkehrsbetriebe wollten und wollen die Schulbahnen der Europäischen Schule einstellen.

Viele Schüler der Europäischen Schule fahren mit der Straßenbahn. Diese Sonderbahnen sollten nun zum Ende des laufenden Schuljahres wegen fehlenden Finanzen eingestellt werden. Sowohl die Schule als auch die Eltern haben dagegen protestiert. Der Bürgerverein hat diesen Protest mit Schreiben an den OB und an das Kultusministerium unterstützt. Auch bei der Besprechung mit den VBK habe ich die Haltung des Bürgervereins für die Erhaltung der Sonderbahnen deutlich gemacht. Die Erklärung der VBK, die Bahnen würden nicht gut genutzt ist schlichtweg falsch. Ich konnte mich persönlich davon überzeugen, dass die von mir gesehenen Bahnen nahezu voll besetzt waren. Das Schreiben an das Kultusministerium wurde vom Verkehrsministerium beantwortet. Minister Winfried Hermann schreibt auf seiner Webseite: „Bis 2030 soll der Verkehr deutlich weniger CO2 produzieren. … Der ÖPNV soll verdoppelt werden und weniger Autos auf der Straße unterwegs sein.“ In seinem Brief erklärt er dagegen, dass diese finanziellen Probleme ausschließlich Sache der Kommune seien. Ich würde sagen, elegant aus der Affäre gezogen. Hier finden Sie den Brief an den OB. Ebenso haben wir den Brief an das Kultusministerium weiter geleitet, dieses sandte ihn an das Verkehrsministerium. Mittlerweilse sind die VBK bereit zu sein, die Schulbahnen bis Sommer 2023 weiter laufen zu lassen und sich um eine Finanzierung zu bemühen.

Betrugsversuche an der Haustür

Eine Bürgerin hat informiert, dass fremde Männer behauptet haben sie wären von den Stadtwerken und müssten die Heizung fotografieren.
Die Sachlage wurde gemeldet.

Bitte beachten Sie, die Stadtwerke und andere städtische Unternehmen müssen keine Fotos von Anlagen machen. Melden Sie solche Versuche sofort der Polizei unter der 110.

Urban Gardening - Hinweis zu den Regeln

Wie sicher viele MitbürgerInnen schon gesehen haben, gedeiht unser Urban Gardening Projekt in üppiger Fülle und auch die schön gestaltete Hinweistafel ist angebracht. Immer wieder bleiben Menschen stehen, schauen interessiert, kommen näher, wir kommen ins Gespräch, und genau das ist das Anliegen von Urban Gardening: über die Arbeit in und mit der Natur, das Hegen und Pflegen von Pflanzen, einen Begegnungsraum zu schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Wir haben viel Freude beim Ausprobieren, was zum guten Gelingen wichtig ist und was eher nicht. Erfolg wechselt sich ab mit Misserfolg, wir lernen täglich dazu. So wie die Pflanzen nach bestimmten Regeln behandelt werden müssen, damit sie gedeihen, bedarf es auch der Regeln für das Projekt und ein  förderliches Miteinander. Diese stehen z.B. auf der Rückseite der Hinweistafel.

Was uns hier aus aktuellem Anlass wichtig ist: bitte nehmen Sie keine Pflanzen, Salate, Zucchini, Tomaten, andere Gewächse oder Gartenutensilien mit. Und überlassen Sie bitte die Pflege den im Projekt beteiligten  Personen.

Sehr herzlich sind Sie eingeladen, mitzuwirken, wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich bei Interesse gerne dafür beim Bürgerverein. Dann können wir gemeinsam dafür Sorge tragen, dass unser Kauz-Gärtchen zum Wohle möglichst vieler Menschen gedeiht.

Monika Seelmann

Der Waldkauz – Symboltier der Waldstadt

Zugegeben, die Bilder sind nicht scharf. Dennoch möchte ich sie gerne mit Ihnen teilen. Denn viel größer als der Anspruch an die technische Perfektion ist meine Freude darüber, dass mir drei rufenden Jungkäuzchen vor wenigen Tagen in den Blick kamen. Leider in der Dämmerung, leider nur mit Handy.

Der Waldkauz ist das Symboltier der Waldstadt, auch das des Bürgervereins auf unserem Wappen. Aber viele Bürger und Bürgerinnen fühlen sich auch sonst mit diesem besonderen Vogel verbunden, manche nehmen es in ihr Autokennzeichen auf: KA-UZ...

Nicht zuletzt ist mir der Waldkauz nun gerade in diesen Tagen begegnet, als wir unser Projekt „Urban-Gardening“ ins Leben riefen und einen Namen dafür suchten: Kauz-Gärtchen...Herzlich sind Sie zur Beteiligung eingeladen.

Wenn das kein gutes Omen ist...

Wer mehr über den Waldkauz wissen möchte: https://de.wikipedia.org/wiki/Waldkauz

Familientelefon des Kinderbüros

  • Bei Fragen zu Familie und gesundem Aufwachsen.
  • Weitervermittlung an Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Familienhebammen und weitere Expertinnen und Experten, zu verschiedenen Themen des Aufwachsens. 

Zu erreichen Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer: 0721 133-7240. 

Der Hardtwald im Klimastress - Oberrheinische Waldfreunde, Hardtwaldfreunde und Forstamt informieren vor Ort bei Waldspaziergang

Im Hardtwald leiden die Bäume am stärksten unter den Folgen des Trockenjahres 2018. Kiefern und Buchen sind die am stärksten betroffenen Baumarten. Viele Bäume sind ganz oder teilweise abgestorben. Gerade dieser Hardtwald ist für die Erholung und Freizeit, für den Trinkwasserschutz, für den Klimaschutz und für den Artenschutz von zentraler Bedeutung. Die Oberrheinischen Waldfreunde und die Hardtwaldfreunde befürchten durch den Klimawandel eine existentielle Bedrohung des Hardtwaldes. Zusammen mit dem Forstamt informieren Sie deshalb über die aktuelle Schadenssituation im Rahmen eines Waldspaziergangs. Dabei geht es um die aktuellen Schadensbilder und um die Auswirkungen der Waldschäden auf die verschiedenen Waldfunktionen. Es werden aber auch Überlegungen vorgestellt, wie der Hardtwald entwickelt werden muss, um dem Klimawandel stand zu halten.

Der öffentliche Waldspaziergang findet am Freitag, den 26. Juli 2019 um  17 Uhr statt. Treffpunkt ist das Waldzentrum im Hardtwald, Linkenheimer Allee 10. Der Waldspaziergang dauert etwa 1,5 Stunden.

top