Kauz

Stadtteilportal Waldstadt

Lebendig, liebenswert und mitten im Grünen.

Weihnachtsmarkt im Bürgerzentrum am 15. und 16. November

Kreatives Kunsthandwerk verschiedener Werkbereiche erwartet Sie wieder im Bürgerzentrum.

Für Ihr leibliches Wohl wird auch gesorgt, mit Kaffee und köstlichen Kuchen (auch zum Mitnehmen).

Über Ihren regen Besuch würden wir uns sehr freuen.

 

Öffnungszeiten:

  • Samstag 15.November 2025 10 - 17 Uhr
  • Sonntag 16.November 2025 11 - 17 Uhr

Heidemarie Scherer / Bertel Stamp

Bürgerzentrum Waldstadt im Bürgerverein Waldstadt e.V.

Weihnachtsmarkt im Waldstadt Zentrum am 13.12.2025

Adventsmarkt im Waldstadt Zentrum vom Bürgerverein Waldstadt mit dem CCW, dem KSV und Kindern (Programm).

Der Weihnachtsmarkt im Waldstadt Zentrum war ein toller Erfolg. Danke an alle Hlferinnen und Helfer und an den CCW und den KSV.

Spendenaufruf Weihnachtsschmuck

Weihnachtsschmuck Spende

Spenden Sie uns Ihren nicht mehr benötigten Weihnachtsschmuck für einen guten Zweck!

Weihnachstmarkt im Waldstadt Zentrum

Wir freuen uns auf Sie!

Arbeitskreis Zukunft Waldstadt

Zukunft passiert nicht zufällig, wenn wir sie mitgestalten - Einladung

Das Organisations-Team vom Arbeitskreis Zukunft, in Kurzform AK-Zukunft, lädt zu den nächsten Treffen ein. In einer Zeit vieler Veränderungen in der Waldstadt wollen wir die Weichenstellungen für die Zukunft der Waldstadt mitbestimmen. Sie entscheiden selbst, in welchem Umfang Sie mit uns zusammen diese unsere gemeinsame Zukunft der Waldstadt verbessern, verändern oder innovativ mitgestalten wollen. Die offenen Treffen sind für alle Interessierten zugänglich. Bei den anderen Terminen ist eine Vertraulichkeitserklärung erforderlich. Bei Interesse nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Gerne können Sie auch direkt zu den Treffen im 1. Halbjahr kommen:

Die "offenen Termine" sind
Do 16.10.25
Hier können Sie immer gerne dazu kommen.

Die "geschlossene Termine" sind
Do 27.11.25
Bei diesen Terminen werden vertrauliche Informationen besprochen und Sie müssen vorher im AK Zukunft angemeldet gewesen sein.

(Bitte beachten Sie auch die Ankündigungen im Waldstadtbürger)

Jeweils um 19.00 Uhr im Bürgerzentrum Waldstadt, Glogauer Straße/Ecke Beuthener Straße. Anmeldung zur Teilnahme bitte über die E-Mail-Adresse des Organisations-Team: orga_ak_zukunft@bv-waldstadt.de

Programm Bürgerzentrum Waldstadt (BZW) - Stadtteilhaus

Das neu Programm vom Bürgerzentrum Waldstadt (BZW) ab Oktober 2025 ist online. Bitte schauen Sie hier direkt nach.

mehr

Waldstadtbürger - Redaktionstermine und Mediadaten

Informationen zum Waldstadtbürger

Sammeltermine Altpapier 2025

Die Sammeltermine für das Altpapier stehen fest. PDF dazu  hier.

sozialtreffwaldstadt - Spenden Sie eine Woche Glück

Ehrenamtlich Engagierte verteilen seit 2020 jeden Mittwoch kostenlos Lebensmittel und Hygieneartikel an 70 bis 80 Menschen in schwierigen Lebenslagen. Damit wir auch in 2025 helfen können, benötigen wir mindestens 250 €/Woche!

Um den „sozialtreffwaldstadt“ des Bürgervereins Waldstadt e.V. in diesem Jahr weiter finanzieren zu können, bitten wir um Ihre Unterstützung! Wir suchen 52 SpenderInnen, die mit je 250 € mithelfen, unser Hilfsprojekt auf sichere Füße zu stellen!

Werden Sie eine/r der 52 Waldstädter mit Herz!

Chen-Ko Sung & Ute Buckel, Bürgerverein Waldstadt e.V., verantwortlich für den sozialtreffwaldstadt

Selbstverständlich freuen wir uns auch über kleinere oder größere  Spendenbeträge!

Kontoverbindung: Bürgerverein Waldstadt e.V.
DE70 6605 0101 0108 3144 44, Sparkasse Karlsruhe
Betreff: Waldstädter mit Herz!

Hier finden Sie den Flyer!

Der Waldkauz – Symboltier der Waldstadt

Der Waldkauz – unser Wappentier der Waldstadt
Der Waldkauz war 2017 Vogel des Jahres. Er ist eine mittelgroße Eulenart mit einer Verbreitung von Europa bis nach Westsibirien
und in den Iran. Er kommt außerdem in Südostasien vor. In Mitteleuropa ist der Waldkauz gemeinsam mit der Waldohreule die
häufigste Eule. Waldkäuze benötigen als Brutareal reich strukturierte Landschaften, in denen sich Wälder und Baumgruppen mit
offenen Flächen abwechseln. Er ist ein Höhlenbrüter, der neben Baumhöhlen auch in Mauerlöchern, Felshöhlen sowie Dachbö-
den brütet. Kennzeichnend für den dämmerungs- und nachtaktiven Kauz ist eine gedrungene Gestalt mit rundem Kopf und einer
rindenähnlichen Gefiederfärbung. Von September bis November sowie im zeitigen Frühjahr ist der Reviergesang des Männchens
in der Waldstadt weithin hörbar.

Zur Geschichte des Wappens der Waldstadt finden Sie hier eine kurze Dokumentation.

 

Waldstadtfest 2025

Waldstadtfest vom 28. bis 29. Juni 2025
Impressionen finden Sie im Waldstadtbürger Ausgabe 4

Das Waldstadtfest 2025 hat viele begeisterte Besucher angezogen. Eröffnet wurde es durch einen ökumenischen Gottesdienst. Danach leiteten die Jagdhornbläser der Jägervereinigung Karlsruhe über zum Fassanstich mit BM Dr. Albert Käuflein in Anwesenheit der Gemeinderatsmitglieder Petra Lorenz, Thomas Hock und Dr. Clemens Cremer. Sowohl Schulen als auch Vereine und KiTas haben mit ihren Ständen und Auftritten das Programm bereichert. Die Schminkaktion der „Käuze“ war bei dem heißen Wetter eine Herausforderung. Hochprofessionelle Tanzdarbietungen der Gruppe MagicDance unter der Leitung von Regina Luca und der Tanzsportgruppe des SSC unter der Leitung von Marta Arndt lösten wahre Begeisterungsstürme aus. Kompliment an die Tänzerinnen und Tänzer bei dem heißen Wetter diese Leistungen zu erbringen. Für die Zuschauer, insbesondere für die ältere Generation, hatte der Bürgerverein extra sogenannte Ampelschirme angebracht. Die KRK war mit einer 12 Meter langen Airtrack Matte gekommen und hat ebenfalls tolle Aktionen gezeigt. Die Freiwillige Feuerwehr Hagsfeld präsentierte ihr Feuerwehrfahrzeug mit voller Ausrüstung. Die Polizei Waldstadt kam mit einem Einsatzfahrzeug und brachte noch zwei Polizeimotorräder mit. Eine tolle Gelegenheit für Kinder alles inspizieren zu können. Viele weitere Attraktionen wie GO Spiele gab es noch zu probieren. Die Verpflegung hatte der CCW übernommen und mit Cocktails wurden wir vom KSV versorgt. Ein absolutes Highlight war die Musikgruppe Hardcover am Samstag Spätabend. Mit Begeisterung nahmen die Zuschauer die Performance der Gruppe auf. Kurz vor Mitternacht musste dann leider ein Schlusspunkt gesetzt werden, aber es wird ja wieder ein Waldstadtfest folgen. An dieser Stelle möchte ich allen Mitwirkenden und Unterstützer des Festes danken, dem KSV unter Sven Gehlke für die Mithilfe beim Aufbau, meinem Vorstand für die engagierte Organisation und auch unserem Elektriker, der professionell die Verkabelung installiert hatte.

 

Information zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit beim Bebauungsplan ehemalige Kammhuber Kaserne

Das StPlA möchte Sie darüber informieren, dass wir im Rahmen des Bebauungsplanverfahrens „Theodor-Heuss-Allee, Rintheimer Querallee, Büchiger Allee und Klosterweg (General-Kammhuber-Kaserne) sowie Rintheimer Querallee 4, 4a (ehemalige Bundeswehrfachschule)“, Karlsruhe – Oststadt / Waldstadt, die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in der Zeit vom 10. Juni bis 7. Juli 2025 planen. In diesem Zeitraum können die Unterlagen sowohl im Internet als auch beim Stadtplanungsamt eingesehen und Stellungnahmen abgegeben werden.

Die amtliche Bekanntmachung hierzu wird am 6. Juni veröffentlicht. Anbei senden wir Ihnen vorab den Text der amtlichen Bekanntmachung, falls Sie die Informationen hierzu auch in der nächsten Ausgabe des Waldstadtbürgers angeben möchten.

Stadt Karlsruhe
Stadtplanungsamt

Planverfahren

Kaiserallee 4

76124 Karlsruhe

Planungstext

Plan

Einladung zur Jahreshauptversammlung am 7. Mai

Einladung zur Jahreshauptversammlung
am Mittwoch, 7. Mai 2025, 19.00 Uhr
Gemeindesaal St. Hedwig, Königsberger Str. 55, 76139 Karlsruhe
Tagesordnung:
TOP 1. Eröffnung und Begrüßung
TOP 2. Geschäftsbericht 2024
TOP 3. Kassenbericht
TOP 4. Bericht der Kassenprüfer
TOP 5. Aussprache über die Berichte
TOP 6. Entlastung des Vorstandes
TOP 7. Vorstellung des Arbeitskreises „Zukunft Waldstadt“ und Möglichkeiten der Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger
TOP 8. „Status Hardtwald und Konzept der zukünftigen (Weiter-)Entwicklung und Nutzung“ Referenten: Bernd Schneble, Leiter staatlicher Forstbezirk Hardtwald, und Maurice Köhler, Revierleiter Forstamt Waldstadt
TOP 9. Erledigung gestellter Anträge
TOP 10. Verschiedenes


Anträge sind spätestens bis eine Woche vor der Sitzung schriftlich bei der Geschäftsstelle, Erasmusstr. 3, 76139 Karlsruhe, einzureichen. Der Kassenbericht und das Protokoll der letzten Versammlung kann eine halbe Stunde vor Versammlungsbeginn eingesehen werden (ab 18.30 Uhr).
Alle Bürgerinnen und Bürger der Waldstadt sowie alle Gäste sind zur Jahreshauptversammlung herzlich willkommen.

Dr. Hubert B. Keller, Vorsitzender

Offene Pforten - Private Karlsruher Gärten und Höfe entdecken

Private Karlsruher Gärten und Höfe entdecken

Karlsruhe hat viele weitgehend unbekannte grüne Oasen. Das Projekt „Offene Pforte“ ermöglicht Bürgerinnen und Bürger einmal im Jahr an einem Tag oder Wochenende Einblick in sonst verschlossene Gärten und Höfe.

Hier finden Sie weitere Details

Gemeinsam gegen Müll im Wald

Müll im Wald schadet der Natur und unserer Gesundheit. Auch im Stadtwald ist dieses Problem sichtbar.
Deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik zum bundesweiten „Forest Cleanup Day" ein.
In vier verschiedenen Waldgebieten finden Müllsammelaktionen statt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzuhelfen und den Wald gemeinsam von Müll zu befreien.

Infoflyer hier!

Wann?
Samstag, 22. März 2025 von 09.00 bis 12.00 Uhr

Wo?
Elfmorgenbruch
Treffpunkt: Radweg zwischen Umspannwerk und Durlach-Center
Reitschulschlag im Bereich L560
Treffpunkt: Ende Hirschgrabenweg am Pfinz-Entlastungskanal
Hardtwald um das Waldklassenzimmer
Treffpunkt: am Waldklassenzimmer der Waldpädagogik
Grötzingen entlang AS
Treffpunkt: Brücke über Pfinzentlastungskanal Nähe Kompostierungsanlage

Fragen zu Themen der Waldstadt an den Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Waldstadt,

wie im Waldstadtbürger erläutert finden Sie hier die ausführlichen Schreiben.

Sie sehen hier unser Schreiben an den Oberbürgermeister, Herrn Dr. Mentrup, vom 28. Oktober 2024 mit Fragen zu verschiedenen Themen der Waldstadt, seine Antworten vom 23. Dezember 2024 und unser Antwortschreiben versehen mit Anmerkungen vom Bürgerverein und jeweils betroffenen Personen/Einrichtungen.

Die Anmerkungen waren notwendig, da doch einige Fehlinformationen vorlagen.

Schreiben an den OB vom 28.10.2024

Antwort des OB vom 23.12.2024

Unser Antwortschreiben vom 19.1.2025

Sollten Sie Fragen hierzu haben, so senden Sie bitte eine Email an redaktion@bv-waldstadt.de.

BadenVolleys - 1. Bundesliga Volleyball in Karlsruhe

Tabelle 1. Bundesliga Männer und die weiteren Heimspiele.

Die aktuelle Tabelle im Netz finden Sie hier!

Die Heimspiele finden Sie hier.

Bild von Andreas Arndt.

Computerkurs des Bürgervereins Waldstadt im Herbst 2024

Voraussitzung:

• Grundkenntnisse der Computerbedienung
• Grundkenntnisse mit Windows und MS Word (Textverarbeitung)
• Grundkenntnisse mit Windows und MS Excel (Tabellenkalkulation)

Themen sind:

• Auffrischung der Grundkenntnisse
• Aufbaukurs für MS Word (Textverarbeitung)
• Aufbaukurs für MS Excel (Tabellenkalkulation)

Ort: Bürgerzentrum Waldstadt, Glogauer Str. 10, 76139 Karlsruhe
Zeit: Jeweils 10:00 bis 11:30 Uhr, 5 Einheiten
Termine: 07.11. (Beginn) | 08.11. | 14.11 | 15.11. | 22.11. (Änderungen vorbehalten)
Zielgruppe:

Erfahrene Anfänger, auch ältere Menschen. Kleine Gruppen (min. 5, max. 10),
begrenzte Plätze. Sie arbeiten am besten mit ihrem eigenen Laptop oder wir
stellen Ihnen einen Laptop zur Verfügung.
Kosten: 60,– Euro für Mitglieder
90,– Euro für Nichtmitglieder; Zahlung bei Beginn.
Kursleitung: Chen-Ko Sung
Anmeldung: per E-Mail an digital@bv-waldstadt.de
oder telefonisch über die Bürgerzentrum Waldstadt 68 40 99 .
Hinweise: Jede(r) Teilnehmer(in) arbeitet an einem (zugeteilten) Laptop und
ist für diesen verantwortlich. Grob fahrlässige oder mutwillige Schäden
müssen ersetzt werden.
Veränderungen am Betriebssystem etc. sind nicht zulässig.
Speichergeräte dürfen nicht ohne Freigabe angeschlossen werden.
Dieser Kurs wird möglicherweise der letzte sein, der noch unter Windows 10
unterrichtet wird.

 

Weitere Informationen im Waldstadtbürger.

Sprechstunde „Hallo IT“ des Bürgerverein Waldstadt e.V.

Der Bürgerverein Waldstadt will für die Bewohner*innen der Waldstadt und Umgebung digitale Kompetenzen vermitteln. In regelmäßigen Sprechstunden geben ausgebildete Medienmentor*innen individuelle Hilfe zur Selbsthilfe bei Unklarheiten und Problemen im Umgang mit Geräten wie Laptop, Smartphone
oder Tablet sowie mit Medien wie Internet oder Fotos.

Ort: Bürgerzentrum Waldstadt, Glogauer Str. 10 (Ecke Beuthener Str.)
Wann: Am 3. Mittwoch im Monat, von 17:00 bis 18:30 Uhr.
Termine von Juni bis Dezember 2024: 16.10. | 20.11. | 18.12.
Vor der Beratung bieten wir einen kurzen Vortrag über ein ausgewähltes Thema im IT-Bereich an.
Danach findet die reguläre Beratung statt.

Vorträge:
16.10. Aktuelle Betrugsversuche per SMS, E-Mail, WhatsApp: Wie erkenne ich Betrugsversuche?
Wie kann ich mich davor schützen
20.11. Online-Übersetzung: Vorstellung von Programmen und Apps mit Übungen
18.12. Sicherheit generell im Umgang mit dem Internet: Passwortsicherheit (Zweifaktorensicherung,
wo?), Einkaufen im Internet (welche Zahlungsoption?), Sicherheit in freien WLAN Netzen
Wie:
Sie bringen Ihre Fragen und Ihre eigenes Laptop, Smartphone oder Tablet zur Sprechstunde mit.
Ihre Fragen werden individuell beantwortet.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig vor der Sprechstunde an.
Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge des Eingangs bearbeitet.
Was kostet es:
Die Beratung ist kostenlos, Spenden sind herzlich willkommen.
Anmeldung erbeten:
• E-Mail: digital@bv-Waldstadt.de, • Mobil: 0152-09294950 (Herr Sung),
• Tel.: 0721-684099 (), • Briefkasten des Bürgerzentrums Waldstadt

 

Weitere Infos im Waldstadtbürger

Meine Waldstadt: Echt cool! Das sind meine Träume… - Kunstaktion zum 65-jährigen Bestehen des Bürgervereins Waldstadt

Meine Waldstadt: Echt cool!
Das sind meine Träume…

Hier eine kurze Dokumentation.

Kunstaktion zum 65-jährigen Bestehen des Bürgervereins Waldstadt e.V. (1959 – 2024)

Der Bürgerverein Waldstadt e.V. feiert dieses Jahr sein 65-jähiges Jubiläum. Aus
diesem Anlass hatten wir Kinder und Jugendliche zu einer Kunstaktion eingeladen, mit
der wir wissen wollten, wie sie sich die Zukunft der Waldstadt vorstellen. Das Motto
war
Meine Waldstadt: Echt cool! Das sind meine Träume…
Nicht immer nur die Erwachsenen sollen sagen können, was sie in der Zukunft
erwarten wollen, sondern eben die Kinder und Jugendlichen. Wie wünschen sie sich
ihre Waldstadt und wie stellten sie sich ihre Zukunft unseres Stadtteils vor. Zur
Darstellung dieser Wünsche wurden Stelen dreiseitig bemalt und vor dem
Jugendhaus beim Waldstadt Zentrum ausgestellt. Die Kosten hat der Bürgerverein
übernommen.
Die Ausstellung wurde am 8. Juni um 11.00 Uhr mit BM Dr, Albert Käuflein und weiteren
Vertretern der Stadt und des Gemeinderates eröffnet. Alle Beteiligten Kinder und
Jugendliche erhalten als Belohnung eine Portion Eis vom Topolino Eiswagen und die
besten drei Stelen, das waren HAB, Europaschule und KiTa Schnatterburg, erhalten eine Prämie.
Wir freuen uns auf die Ergebnisse!
Bürgerverein Waldstadt e.V.
Dr. Hubert B. Keller

Zukünftige Energieversorgung - Blick auf die Waldstadt bis ins Jahr 2045

Auf der Jahreshauptversammlung haben Dr. Manuel Rink und Dr. Roland Trauth einen Blick auf die zukünftige Energieversorgung der Waldstadt und Karlsruhe aus Sicht der Stadtwerke Karlsruhe geworfen und die Herausforderungen genannt.

Hier finden Sie die gekürzte Version des Vortrags.

Hundetütenboxen erweitert.

Mitllerweile haben wir in der Waldstadt 18 Boxen für Hundetüten. Alle ehrenamtlich durch Paten betreut. Danke an alle Paten und an Nicole Belatra.

Die Lage finden Sie in der Grafik auf der rechten Webseite. Mit einem Klick bekommen Sie die Grafik groß separat angezeigt.

Bürgerzentrum Waldstadt (BZW) - Stadteilhaus

Bürgerzentrum Waldstadt (BZW) - Stadteilhaus

Der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe hat den Antrag des Bürgerverein Waldstadt e.V. zum Bürgerzentrum Waldstadt (BZW) - Stadteilhaus gnehmigt. Damit kann die bsiherige Begegnungsstätte Waldstadt (BSW) als Bürgerzentrum Waldstadt in erweiterter Konzeption fortgeführt werden.

Wir danken allen, die uns bei diesem Antrag unterstützt haben. Nun werden wir sukzessive die Umbennung, die Berufung des neuen Beirats und die Umsetzung des Antragskonzeptes durchführen.

sozialtreffwaldstadt

Bitte beachten: sozialtreffwaldstadt - immer Mittwochs 17.00 - 18.30 Uhr Emmauskirche Königsberger Straße 35

Urban Gardening - Hinweis zu den Regeln

Wie sicher viele MitbürgerInnen schon gesehen haben, gedeiht unser Urban Gardening Projekt in üppiger Fülle und auch die schön gestaltete Hinweistafel ist angebracht. Immer wieder bleiben Menschen stehen, schauen interessiert, kommen näher, wir kommen ins Gespräch, und genau das ist das Anliegen von Urban Gardening: über die Arbeit in und mit der Natur, das Hegen und Pflegen von Pflanzen, einen Begegnungsraum zu schaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Wir haben viel Freude beim Ausprobieren, was zum guten Gelingen wichtig ist und was eher nicht. Erfolg wechselt sich ab mit Misserfolg, wir lernen täglich dazu. So wie die Pflanzen nach bestimmten Regeln behandelt werden müssen, damit sie gedeihen, bedarf es auch der Regeln für das Projekt und ein  förderliches Miteinander. Diese stehen z.B. auf der Rückseite der Hinweistafel.

Was uns hier aus aktuellem Anlass wichtig ist: bitte nehmen Sie keine Pflanzen, Salate, Zucchini, Tomaten, andere Gewächse oder Gartenutensilien mit. Und überlassen Sie bitte die Pflege den im Projekt beteiligten  Personen.

Sehr herzlich sind Sie eingeladen, mitzuwirken, wir freuen uns auf Sie. Melden Sie sich bei Interesse gerne dafür beim Bürgerverein. Dann können wir gemeinsam dafür Sorge tragen, dass unser Kauz-Gärtchen zum Wohle möglichst vieler Menschen gedeiht.

Monika Seelmann

Familientelefon des Kinderbüros

  • Bei Fragen zu Familie und gesundem Aufwachsen.
  • Weitervermittlung an Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Familienhebammen und weitere Expertinnen und Experten, zu verschiedenen Themen des Aufwachsens. 

Zu erreichen Montag bis Freitag von 9 bis 12 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 13 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer: 0721 133-7240. 

top